Navigation überspringen

In Photovoltaik investieren auf gepachteter Fläche!

Profitieren Sie in vielfältigen Bereichen durch unsere erfahrenen Kooperationspartner.

Solaranlage als Investment kaufen
Solar Investment kaufen
Photovoltaik Investment verkaufen
Solar Investment verkaufen
Großflächige Dächer verpachten
Dachfläche vermieten
Freifläche verpachten ab 1 Hektar
Grundstück verpachten

Batteriespeicher treiben Netzanschlussanfragen auf Rekordhöhe

Inhaltsverzeichnis:

Rekordansturm auf Netz-anschlüsse

Noch nie zuvor wurden in Deutschland derart viele Anfragen für den Netzanschluss stationärer Batteriespeicher gestellt. Die vier großen Übertragungsnetzbetreiber melden zusammen über 500 Gigawatt an beantragter Leistung für das Jahr 2025. Allein bei Tennet gingen zur Jahresmitte über 230 Gigawatt an Anfragen ein. Diese Zahlen übersteigen die höchste jemals gemessene Stromlast in Deutschland bei weitem und unterstreichen das enorme Interesse an Stromspeichern als Rückgrat einer flexiblen Energieversorgung.

Batteriespeicher-auf-Rekordhoehe

1. Spekulation versus Umsetzung

Ein wesentlicher Teil der Netzanschlussanfragen entpuppt sich als rein spekulativ: Projektierer lassen sich Anschlussrechte sichern, ohne über konkrete Pläne oder gesicherte Finanzierung zu verfügen. Die Folge: Netzbetreiber müssen enorme Anfragemengen prüfen, obwohl viele dieser Projekte nicht realisiert werden. Dieses sogenannte 'Horten von Anschlusskapazitäten' führt dazu, dass tatsächlich umsetzbare Speicherprojekte ausgebremst werden. Die Netzbetreiber fordern eine Reform des Verfahrens, bei dem die Umsetzungswahrscheinlichkeit eine stärkere Rolle spielen soll.

Lena Roth, Energieanalystin bei GridWatch Institute: „Die Anschlusszahlen spiegeln weniger den realen Zubau wider, sondern eher strategisches Positionieren im Markt.“

2. Speicher als Schlüsselelement der Energiewende

Stationäre Batteriespeicher gelten als zentrale Technologie zur Netzstabilisierung in einem Energiesystem mit hohem Anteil fluktuierender Erzeugung. Sie puffern Lastspitzen, speichern Überschüsse und ermöglichen ein effizienteres Zusammenspiel zwischen Erzeugung und Verbrauch.

Doch ohne funktionierende Anmeldeprozesse und koordinierte Netzplanung kann ihr Nutzen nicht voll entfaltet werden. Die Bundesnetzagentur und Branchenverbände mahnen daher klare Kriterien und technische Mindeststandards an, um die Praxistauglichkeit und Effektivität des Genehmigungsprozesses zu verbessern.

3. Reformansätze auf dem Tisch

Um den realen Ausbau von Batteriespeichern nicht auszubremsen, werden konkrete Reformen diskutiert. Dazu zählen ein gestaffelter Genehmigungsprozess mit Projektmeilensteinen, technische Vorprüfungen vor der Reservierung von Kapazitäten sowie moderate Gebühren zur Abschreckung spekulativer Anfragen. Auch ein zentrales Speicherregister und digitale Transparenzplattformen könnten helfen, Anfragen systematisch zu erfassen, zu bewerten und für alle Beteiligten sichtbar zu machen.

Ziel dieser Reformvorschläge ist es, die knappen Netzressourcen effizienter zu verteilen und gleichzeitig die Planungssicherheit für ernsthafte Projektträger zu erhöhen. Besonders im Fokus steht dabei die Vermeidung von Blockadeeffekten durch spekulative Anfragen.

Wenn Netzkapazitäten nur dort reserviert werden, wo auch ein realistisches Umsetzungsszenario besteht, können sowohl Netzbetreiber als auch Investoren verlässlicher planen. Zudem soll die Transparenz über verfügbare Kapazitäten und den Status laufender Projekte verbessert werden. Das wäre ein Schritt, der auch das Vertrauen in die Steuerbarkeit des Ausbaus stärkt.

4. Die Perspektiven: Netzzugang effizient und fair gestalten

Die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen: Der Bedarf an Speichern ist real – aber der Zugang zum Netz muss gezielter gesteuert werden. Eine Priorisierung nach Umsetzungsreife, Standortvorteilen oder Systemrelevanz könnte verhindern, dass spekulative Projekte den Ausbau ausbremsen.

Nur wenn die Prozesse rund um Planung, Anschluss und Umsetzung effizient gestaltet werden, kann der Speicherboom auch langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden. Entscheidend ist, bürokratische Hürden abzubauen, Verantwortlichkeiten klar zu regeln und datenbasierte Entscheidungen zu fördern.

In Photovoltaik investieren auf gepachteter Fläche!

Profitieren Sie in vielfältigen Bereichen durch unsere erfahrenen Kooperationspartner.

Solaranlage als Investment kaufen
Solar Investment kaufen
Photovoltaik Investment verkaufen
Solar Investment verkaufen
Großflächige Dächer verpachten
Dachfläche vermieten
Freifläche verpachten ab 1 Hektar
Grundstück verpachten